Die passende Garderobe
Richtig gut gekleidet auf die Hochzeit
Bei der Einladung zur Hochzeit muss man sich als Gast nicht nur
Gedanken wegen eines passenden Geschenks
machen. Auch das äussere Auftreten und die Garderobe sollte
dem Anlass entsprechen.
Das Wichtigste ist natürlich, dass sich der Hochzeitsgast in
seiner Kleidung wohl fühlt. Dennoch möchte sicher niemand
durch falsche Kleidung den Rahmen einer festlichen Hochzeitsfeier
stören. Dabei ist zu saloppe Garderobe ebenso wenig angebracht,
wie "overdressed" zu erscheinen.
Hinsichtlich der Kleidung sollten also einige besondere Regeln beachtet
werden.
Grundregel
Ganz allgemein gilt...
Niemand (insbesondere kein Hochzeitsgast) sollte eleganter und auffälliger
als das Brautpaar gekleidet sein.
Dies lässt sich jedoch nicht immer ohne Schwierigkeiten umsetzten.
Denn welcher Gast kennt schon im Vorfeld der Feierlichkeiten genau
die Garderobe des Brautpaars?
Standesamt
Die Beurkundung der Eheschliessung im Standesamt ist ein amtlicher
Akt. Daher ist auch hier (dezent) festliche Kleidung angemessen.
Da der Termin in der Regel jedoch tagsüber stattfindet, muss
man bei der Festkleidung aber auch nicht übertreiben. |

Weibliche Gäste
Für weibliche Gäste gilt - niemals weiss!!
Weisse Kleidung (auch creme, beige und elfenbein) trägt nur
die Braut. Diese Regel tritt nicht ausser Kraft, wenn die Braut
selbst nicht in Weiss geht.
Dasselbe gilt für schwarze Garderobe. Obwohl frau im "kleinen
Schwarzen" sicher immer passend gekleidet ist, steht diese
Farbe traditionell für "Trauer". Daher sollten schwarze
Kleider stets durch farbenfrohe Tücher, Jacken oder Accessoires
etwas "Festtags-Stimmmung" ausstrahlen.
Bräute trauen sich fast immer in einem langen Kleid. Dies erlaubt
auch den anwesenden Damen, in einer langen (jedoch nicht weissen!)
Robe zu erscheinen.
In der Kirche sollte die weibliche Garderobe nicht zu viel Dekolleté
zeigen. Ein tiefer Ausschnitt ist tabu. Nackte Schultern (zum Beispiel
bei einem trägerlosen Kleid) sollten mit einer Jacke bedeckt
werden. |
Männliche Gäste
Der Bräutigam hat die (Mode-) Wahl zwischen einem schwarzen
Anzug, Stresemann, Cut oder Frack. Ein Frack oder Smoking ist jedoch
schnell ein kleidungsmässiger Fauxpas, da dieser nicht vor
15.00 Uhr (streng genommen sogar erst ab 19.00 Uhr) in der Öffentlichkeit
getragen werden sollte.
Den männlichen Gästen bleibt in jedem Fall der Auftritt
im schwarzen Anzug. So laufen Sie nicht Gefahr, "offizieller"
als der Bräutigam zu wirken.
Passend ist (dezent) festliche Kleidung wie ein eleganter Anzug
für den Bräutigam und den Trauzeugen. Für den Hochzeitsgast
passen Anzug oder Sakko. Frack, Cut aber auch Smoking sind hier
übertrieben. |

Hochzeitseinladung
Um diese Probleme zu vermeiden, wird oftmals bereits in der Hochzeitseinladung
auf eine bestimmte Kleiderordnung aufmerksam gemacht. Dort legt
das Brautpaar fest, ob eher sportliche, elegante oder festliche
Kleidung erwünscht ist.
Sollte auf Ihrer Einladungskarte ein Hinweis auf die schwarze
Krawatte befinden, handelt es sich bei der geplanten Hochzeit
um eine sehr elegante Feier. Sie sollte daher in diesem Fall auf
sehr festliche Kleidung, d. h. unter Umständen Smoking und
Abendkleid, zurückgreifen. Bei einem solchen Fest kann man
sich bezüglich der Kleidung an einem stilvollen Besuch der
Oper oder eines Empfanges orientieren.
Ist auf der Einladung keinerlei Hinweis oder Kleiderordnung, machen
Sie sich vorab einfach telefonisch schlau. Ein Anruf beim Brautpaar
schafft oftmals Klärung. Erkundigen Sie sich kurz, welche Kleidung
am Hochzeitstag angebracht ist. |

Modische Ausnahmen
Neben den formalen Trauungen und Hochzeitsfeiern gibt es noch die
sogenannten "Polterhochzeiten". Auf diesen wird in der
Regel sehr formlos gefeiert (oft auf einem Bauerhof, in einer Scheunen,
o.ä). Als Hochzeitsgast zieht man sich auf einer Polterhochzeit
also einfach ein bequemes (Lieblings-) Outfit an.
Besondere Hochzeiten
Eine andere Besonderheit sind Motto- oder Themenhochzeiten (wie
z.B. eine "mittelalterliche Hochzeit"). In diesem Fall
ist dies in der Einladungkarte aber auch eindeutig und absolut unmissverständlich
formuliert.
Weitere Infos und Tipps
Tipps für die Trauung (Kirche)
Verhalten
auf der Hochzeitsfeier
Das
perfekte Hochzeitsgeschenk
Spiele
und Bräuche auf der Hochzeitsfeier
Kleiner
Knigge für Übernachtungsgäste
Bücher
und Ratgeber rund um die Hochzeit |
|
|

Ein himmlisches Projekt von Himmels.net ~ Keine Haftung für Inhalte
Dritter und externe Links. Namen und Marken sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber. Nutzung der Seiten für den privaten Gebrauch kostenlos. Verwendung
von Inhalten nur mit schriftlicher Genehmigung.
Home | Trauung
| Hochzeitsfeier
| Geschenke | Garderobe
| Bräuche
| Übernachten
| Bücher |
Kontakt | Werbung
| Impressum | Disclaimer
© Copyright Himmels.net ~ Alle weiteren Rechte vorbehalten. Powered
by Muenchens.net, Munich Design und Kaffeepause Texte ~ Mit Unterstützung
von @Net und @Sys ~ Hochzeitsgast,
Tipps und Infos für die Hochzeitsgäste ~ Lesen Sie unsere
Datenschutzerklärung. |